Der Phoenix Black SAS Muffelofen erfüllt alle gängigen DIN, ISO, DAB, Pharm. EU, USP, JP, LFBG, CSTB und ASTM-Normen, z. B. Trocken- und Sulfatveraschung von Pharmazeutika (z. B. Ph.Eur.: 2.4.14. Sulfated ash; USP: 281 Residue on Ignition und 733 Loss on Ignition), PVC, Kautschuk, Elastomere, Kunststoffe und Mineralöle (ISO 3987, DIN EN 6245 & DIN 51575) .
Die Überprüfung/Qualifizierbarkeit zur Prüfmittelüberwachung ist mit dem IQ/OQ-Programm möglich.
Die Rekalibration der Temperaturmessung ist mit einem auf internationalen Standards (NIST) basierenden Kalibrationsinstrument möglich.
Die Validierung und Zertifizierung des Phoenix Black SAS ist möglich.
Online Seminar – Schnelle Muffelöfen für den Aschegehalt und zur Sulfat-Veraschung
25. November 2020
Die Bestimmung des Asche- bzw. Füllstoffgehaltes sowie die Sulfatveraschung ist in konventionellen Muffelöfen sehr arbeitsintensiv, dauert lange, erfordert häufig Abluftsysteme und Laborabzüge und kann gesundheitsgefährdend sein. Die schnellen Phoenix Black Muffelöfen schaffen hier Abhilfe.
Im kostenfreien Web-Seminar erläutert der Referent Ulf Sengutta das schnelle, sichere und einfache Arbeiten mit der Familie der neuen Phoenix Black Muffelöfen. Während der live Vorführung werden Proben im Phoenix Black verascht. Zudem können per Chat individuelle Fragen gestellt werden und es besteht die Möglichkeit der Bearbeitung von Kundenproben.
Um Ihnen die Terminplanung zu erleichtern, bieten wir das Web-Seminar am Mittwoch, den 25. November 2020 zu zwei verschiedenen Uhrzeiten an:
10.00 Uhr und 14.00 Uhr
Das Phönix Black verascht alle Proben in wenigen Minuten statt in Stunden wie im klassischen Muffelofen.
Details sehen Sie hier: Phoenix BLACK 2020
CEM bietet vielfältige innovative Lösungen zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln: Schnelle und einfache Bestimmung der Feuchtegehalte, Fettgehalte, Eiweissgehalte und Salzgehalte
Alle Informationen hierzu erhalten Sie in dieser Broschüre: B135_CompositionalAnalysis_Broch_English
Phönix aus der Asche – so schnell sind Veraschungen Mehr erfahren
Der Gehalt an Füllstoffen, z. B. Glasfasern oder Glaskugeln, bestimmt wesentlich die Eigenschaften, die Produktqualität und die Kosten eines Kunststoff-Compounds. Zu jedem Herstellungsprozess und zur Eingangskontrolle gehören daher die Messung des Aschegehaltes bzw. die Kontrolle der Glasfaser-Struktur… Im Zeichen zertifizierter Qualitätssicherungssysteme nach DIN ISO 9000ff, die heute von den meisten Produktionsbetrieben eingerichtet sind, soll die Überprüfung der Produktqualität in kurzen Abständen erfolgen und als Konsequenz ein rasches Eingreifen und Anpassen des Fertigungsprozesses ermöglichen. Dieser Forderung steht eine Veraschungszeit von mehreren Stunden (bis zu 8 Stunden) im konventionellen Muffelofen gegenüber – viel zu lange, um aufgrund der Meßgebnisse noch wirksam in die Produktion eingreifen zu können oder bei der Warenanlieferung die Abladung zu beeinflussen. Auch in Forschung und Entwicklung, z. B. von Automotive-Kunststoff-Bauteilen, wird eine schnelle, flexible Versuchsdurchführung immer wichtiger.
Hier gewährleistet der High-Tech-Schnell-Muffelofen Phönix von CEM eine deutliche Zeitverkürzung von bis zu 97 % gegenüber der konventionellen Technik bei gleichbleibender analytischer Güte. Was früher Stunden brauchte, wird nun in Minuten ermöglicht und stellt somit eine Alternative zur konventionellen Technik dar. So werden Automotiv-Bauteile in nur 15 min. verascht und der Glasfasergehalt sowie die -struktur ermittelt. Die Glasfaser bleibt dabei erhalten und ermöglicht Einblicke in die Struktur des Kunststoff Compounds.
Beispiel 1: Glasfaser Strukturbestimmung eines Kunststoff Bauteils